Rosenstengel – Buchpremiere und Besprechung
Weib, Wahn und Wasser Die Buchpremiere im Kölner Literaturhaus von Angela Steidele: »Rosenstengel. Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwig II.« Das Histo Journal hatte im Vorfeld Gelegenheit zum Gespräch mit der Autorin. Frauen in Männerkleidung sind in historischen Romanen ein beliebtes Sujet. Meist aber kehren sie nach überstandenen Abenteuern in ihre Zeit- und Geschlechts spezifische Kleidung zurück. Anders die verbürgte Gestalt der Catharina Linck – sie behielt die Hosen an und heiratete eine Frau. Welche Folgen das für sie hatte, kann man im Briefroman »Rosenstengel« nachlesen. Weib Man darf der Autorin nicht alles glauben {wohlgemerkt aus eigenem Wunsch}, aber Catharina Linck hat es tatsächlich gegeben. Sie trat überwiegend als Anastasius Rosenstengel auf – ein telling name wie er im Buche steht, denn Anastasius bedeutet ›der Auferstandene‹ und Rosenstengel meint natürlich, weniger poetisch, die ›lederne Wurst‹, mit der das männliche Erscheinungsbild vervollständigt wurde. So ausgestattet tat Rosenstengel nicht nur sieben Jahre lang Dienst als Musketier im spanischen Erfolgekrieg, sondern trat auch als Prophet in pietistischen Gemeinden auf. Und natürlich muss man die Autorin fragen, wie man …